
Die Wiege der frühchristlichen Kultur
- Kulturreise
- garantierte Durchführung ab 1 Person
- gute Mittelklassehotels
- Halbpension
- Reisetermine: Mai-Oktober 2019
- Frühbucherrabatt
11 Nächte ab € 1.450,- pro Person im DZ

- Kulturrreise
- garantierte Durchführung ab 2 Personen
- 3-Sterne-Hotels
- Halbpension
- 2 x Ostern feiern
- Weinregion Kachetien
- Treffen mit Eremiten/Einsiedlern
11 Nächte ab € 1.490,- pro Person im DZ
Gruppenreise / Privatreise: Kultur & Natur Rumäniens (8 Tage / 7 Nächte)
- 8-tägige Rundreise (mit & ohne Flug buchbar)
- Reisegruppe: max. 18 Reiseteilnehmer
- garantierte Durchführung ab 4 Personen
- sehr gute 4-Sterne Hotels
- Verpflegunng: HP (Frühstück & Abendessen)
- 1 x Folklore-Programm
- 1 x Abendessen bei einer Bauernfamilie
- Besuch der "Dracula"- Burg
- Verlängerung vor & nach der Reise möglich
1. Tag: Anreise nach Bukarest - Pitesti (ca. 120 km)
Ankunft am Flughafen Bukarest-Otopeni und Begrüßung durch den Reiseleiter. Je nach Ihrer Ankunftszeit erfolgt die Stadtbesichtigung in Bukarest am Anreisetag oder am Abreisetag vor dem Rückflug. Weiterfahrt nach Pitesti. Abendessen und Übernachtung in Bukarest.
2. Tag: Pitesti - Kloster Cozia - Sibiu (ca. 200 km)
Vormittags fahren Sie über die Ausläufer der Südkarpaten in Richtung Siebenbürgen. Unterwegs Stopp für die Besichtigung des Klosters Cozia, welches als eine der ältesten Klosteranlagen Rumäniens gilt. Weiterfahrt nach Sibiu. Ankunft und Check-in im Hotel. Heute Nachmittag erleben Sie eine der schönsten Städte Siebenbürgens und gleichzeitig auch eine der wichtigsten deutschen Gründungen, Sibiu. Im Jahre 2007 war Sibiu Kulturhauptstadt Europas. Bei der ausführlichen Besichtigung sehen Sie den Großen und Kleinen Ring, die Lügenbrücke und die evangelische und die orthodoxe Kirchen. Abendessen und Übernachtung im Hotel.
3. Tag: Sibiu - Biertan - Sighisoara (ca. 110 km)
Nach dem Frühstück Fahrt nach Biertan (Birthälm). Hier sehen Sie die größte Kirchenburg Sieben-bürgens und auch den größten Flügelaltar. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war hier der Sitz der evangelischen Bischöfe Siebenbürgens. Anschließend Fahrt nach Sighisoara (Schässburg), eine der wenigen mittelalterlichen Burgen, die noch bewohnt wird und auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO zu finden ist. Während des Rundgangs werden Sie den Uhrturm und die Bergkirche besichtigen und auch die Gelegenheit für einen kleinen Bummel in der malerischen Kulisse haben. Abendessen und Übernachtung in Sighisoara.
4. Tag: Sighisoara - Targu Mures - Bistrita - Bukowina (ca. 350 km)
Nach dem Frühstück verlassen Sie das malerische Sighisoara und besuchen eine der sehens-wertesten Regionen Rumäniens. Über Targu Mures (Neumarkt) und das kleine schöne Städtchen Bistrita (Bistritz) jeweils mit einem kleine Stopp geht die Fahrt weiter durch die herrliche Bergwelt der Karpaten zum Tihuta Pass. Hier befindet sich das Hotel Castel Dracula, genau an der Stelle, an der nach Bram Stokers Roman "Dracula" das "Draculaschloss" gestanden haben soll. Pause zum Fotografieren. Danach Weiterfahrt in den Übernachtungsort in der Bukowina. Abendessen und Übernachtung.
5. Tag: Klösterrundfahrt (ca. 145 km)
Es sind vier Klöster und eine Dorfkirche die von der UNESCO für die Einzigartigkeit der Fassaden-malereien die Auszeichnung “Goldener Apfel” bekommen haben. Drei davon werden Sie heute besichtigen. Es sind die Klöster Moldovita, Sucevita und Voronet. Obwohl die Thematik der Malereien ähnlich ist, hat jedes Kloster seine besondere Eigenheiten. Für das “Jüngste Gericht”, die Westwandmalerei, wird Kloster Voronet auch “Capella Sixtina” aus Rumänien genannt. Die Region Bukowina ist auch für ihre Keramikherstellung bekannt. Es lohnt sich auf jeden Fall beim Keramikzentrum in Marginea vorbeizuschauen. Rückfahrt zum Hotel. Übernachtung und Abendessen.
6. Tag: Bukowina - Bicaz Klamm - Lacu Rosu - Südkarpaten (ca. 400 km)
Nach dem Frühstück führt Sie die Reise zurück durch die Ostkarpaten. Die Bicaz-Klamm bietet eine atemberaubende Landschaft. Beim Lacu Rosu (Roter See) werden Sie eine Pause einlegen, um den außergewöhnlichen Anblick des Sees zu bewundern, welches er einer Naturkatastrophe im Jahre 1838 verdankt. Durch einen Erdrutsch stürzte ein bewaldeter Hang in den seichten See und die Bäume ragen noch heute über der Wasseroberfläche heraus. Weiterfahrt durch das Szeklerlandin die Südkarpaten. Hier Abendessen und Übernachtung in einem der beliebten Urlaubsorte z.B. Predeal oder in Poiana Brasov.
7. Tag: Schloss Peles - Brasov - "Dracula"- Burg Bran (ca. 100 km)
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Sinaia. Besichtigung des Peles Schlosses, ehemalige Sommer-residenz der rumänischen Königsfamilie. Die Lage sowie die Ausstattung des Schlosses wird sicher auch Sie begeistern. Danach Fahrt nach Brasov (Kronstadt), eine der ältesten Städte in Sieben-bürgen. Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft war Corona. Die wichtigste Sehenswürdig-keit in Brasov ist die Schwarze Kirche. Im Inneren der Kirche befindet sich die zweitgrößte Ausstellung anatolischer Teppiche außerhalb der Türkei. Die Kirche besitzt die größte mechanische Orgel in Rumänien und die ehemaligen Gestühle sind mit Malereien dekoriert. Auf dem großen Rathausplatz steht das 1420 erbaute Rathausgebäude, heute Geschichtsmuseum der Stadt ist. In der heutigen Fußgängerzone finden Sie historische Gebäude und viele Cafes mit Terrassen, welche zum Verweilen einladen. Nachmittags Weiterfahrt nach Bran (Törzburg). Die Burg Bran wurde von den Kronstädter Sachsen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut und diente damals sowohl als Wach- und Verteidigungsburg sowie auch als Kontrollpunkt für den Grenzübergang zwischen Siebenbürgen und der Walachei. Auch wenn die Burg mit dem historischen „Dracula“, dem walachischen Fürsten Vlad Tepes (der Pfähler) nichts zu tun hat, ist sie heute auch als „Burg Dracula“ bekannt. Nach der Besichtigung der Burg Rückfahrt in den Übernachtungsort. Abendessen und Übernachtung.
8. Tag: Bukarest - Heimflug
Nach dem Frühstück reisen Sie zurück nach Bukarest. Je nach Abflugzeit direkter Flughafentransfer oder auch noch Gelegenheit zur Stadtbesichtigung. Verabschiedung vom Reiseleiter am Flughafen und Rückflug.
Reisetermine 2022:
von Mai bis September frei wählbar | |
Reisepreis pro Person | |
im Doppelzimmer | 969,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 150,00 € |
Eingeschlossene Leistungen:
- Rundreise ab/bis Flughafen Bukarest im modernen Reisebus oder Minibus
-
deutschsprachige Reiseleitung für die gesamte Reise ab/bis Flughafen Bukarest
-
7 Übernachtungen mit Frühstück in sehr guten 4-Sterne-Hotels
-
5 x Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet im Hotel
-
1 x Willkommensabendessen mit Wein, Wasser und Folklore-Programm im landestypischen Restaurant in Bukarest
-
1 x Abendessen bei einer Bauernfamilie in Sibiel mit Wein & Schnaps
-
Besichtigung Kloster Cozia
-
ausführlicher Stadtrundgang in Sibiu
-
Besichtigung der orthodoxen Kathedrale
-
ausführlicher Stadtrundgang in Sighisoara
-
ausführlicher Stadtrundgang in Targu Mures
-
ausführlicher Stadtrundgang in Bistrita
-
Klösterrundfahrt in der Bukowina
-
ausführlicher Stadtrundgang in Brasov
-
Eintrittsgelder & Besichtigungen:
- Uhrturm und Bergkirche in Sighisoara
- Schwarze Kirche in Brasov
- Moldauklöster Moldovita, Sucevita und Voronet
- Peles Schloss in Sinaia
- Schwarze Kirche in Brasov
- Burg Bran -
Reisepreissicherungsschein
-
1 x Reiseführer Rumänien pro Zimmer
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Flug von Deutschland nach Sibiu und von Bukarest nach Deutschland; Trinkgelder & persönliche Ausgaben; Reisekostenrücktrittversicherung.
Flug:
Die Buchung des Fluges kann auf Wunsch über uns erfolgen. Bitte teilen Sie uns dafür Ihren Wunschflughafen mit. Wir erstellen gerne ein Angebot für Sie.
Bitte beachten Sie bei individueller Buchung des Fluges, dass die Abreise ab Bukarest Flughafen erst ab frühen Nachmittag (ca. 13:00 Uhr) erfolgen sollte.
Studienreise "Baltische Impressionen" (10 Tage / 9 Nächte)
Drei Länder, drei Sprachen, drei Kulturen: Das bietet unsere Reise durchs Baltikum. Dabei stehen die drei Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn im Zentrum des Erlebens: Sie finden barocke Pracht, jugendförmige Leichtigkeit, Mauern des Mittelalters und begegnen mittendrin modernen Europäern. Litauen, Lettland und Estland kämpfen um den Anschluss und haben das alte Europa in einigen Bereichen bereits überholt. Pferdekutschen und Hightech sind hier keine Gegensätze, sondern der Spagat engagierter Menschen, die sich freuen, Ihnen die vielen Facetten ihrer Heimat zu zeigen.
- 10-tägige Studienreise
- drei Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn
- Tagesausflug auf die Kurische Nehrung
- genügend Freizeit für eigene Entdeckungen
- komfortable, zentrale Hotels
- Wahlmöglichkeit bei der Verpflegung
- geringe Teilnehmerzahl
- Verlängerung vor & nach der Reise möglich
1. Tag, Mittwoch: Flug nach Litauen
Bahnanreise 1. Klasse zum gewählten Flughafen und Flug nach Vilnius. Am Flughafen begrüßt Sie ein Vertreter unserer Agentur und begleitet Sie in das zentral gelegene Hotel. Früh eintreffende Gäste können bereits gotische und barocke Stadtschönheiten erkunden. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel begrüßt der Studiosus-Reiseleiter die Gruppe, und wer danach noch Lust hat, kommt mit auf eine kleine Tour durch die Altstadt. Zwei Übernachtungen in Vilnius.
2. Tag, Donnerstag: Vilnius und Trakai
Vilnius wirkt so märchenhaft verschlafen mit den vielen barocken Kirchen und dem stattlichen Burgberg: Wir küssen es wach auf unserer Tour in die Altstadt (UNESCO-Kulturerbe) und sehen dabei den Gotischen Winkel rund um die Annenkirche, die älteste Hochschule des Baltikums und das Tor der Morgenröte. Am freien Nachmittag erkunden Sie die City auf eigene Faust, z. B. auf der Einkaufsstraße Gedimino-Prospekt. Oder begleiten Sie den Reiseleiter auf einen Ausflug zur Wasserfestung Trakai (45 €). 60 km. Inmitten einer friedlichen Seenlandschaft thront die mittelalterliche Burg - welch eine Kulisse! Beim Abendessen in einem netten Restaurant können wir über unsere verschiedenen Eindrücke berichten.
3. Tag, Freitag: Durchs Memelland nach Klaipeda
Auf unserer Fahrt hoch nach Klaipeda am Rande der Kurischen Nehrung stoppen wir in Kaunas für einen Rundgang. Seit dem EU-Beitritt des Landes gewinnt der Ort wieder an Bedeutung. Das moderne Memelland besteht aus Naturschutzgebieten und Vogelreservaten - Litauen wahrt seinen natürlichen Reichtum. An der Küste begrüßt uns Klaipeda: die wichtigste Hafenstadt Litauens, zwischen Ostsee und Haff gelegen. 330 km. Zwei Übernachtungen in Klaipeda.
4. Tag, Samstag: Auf die Kurische Nehrung
Die Fähre bringt uns auf die Nehrung (UNESCO-Naturerbe), und wir betreten eine vom Winde verwehte Welt. Über die sandige Landzunge fahren wir nach Nida - links das Haff, rechts die Ostsee, vor uns das Sommerhaus von Thomas Mann. Nach dem Museum geht's 52 sandige Meter hinauf auf den Parniddener Berg. Anschließend erzählen uns Designer in einer Bernsteingalerie, wie sie das „Gold der Ostsee“ in Schmuck verwandeln und wo die besten Fundstellen sind. <ExtraTour> Auf der Rückfahrt gibt es vom Reiseleiter fein gesponnenes Seemannsgarn: litauische Sagen und Legenden. 100 km.
5. Tag, Sonntag: Unterwegs nach Riga
Adieu, Litauen - hallo, Lettland, das jüngste Mitglied in der Euro-Zone. Was trennt die beiden Länder und was verbindet sie? Ihr Reiseleiter hilft bei der Orientierung. Durch unberührte Natur fahren wir zum barocken Schloss Rundale. Italienischer Chic im Nirgendwo: Der Herzog von Kurland ließ seine Sommerresidenz vom Architekten Rastrelli entwerfen, dem Schöpfer der Petersburger Eremitage. Weiter zur Kaffeepause bei einer Familie auf einem Bauernhof. Wir sprechen mit ihnen über Landwirtschaft in den Zeiten der EU und erfahren, warum etliche Betriebe nicht mehr bewirtschaftet werden und welche Märkte neben den lokalen heute eine wichtige Rolle spielen. 330 km. Zwei Übernachtungen in Riga.
6. Tag, Montag: Riga
Riga ist die Stadt der Jugend! Und des Jugendstils - wie wir in der Alberta iela feststellen können. Gemeinsam erkunden wir zu Fuß die Altstadt: den Dom, das Schwedentor, Kontore und Gildehäuser. Auffällig beim Spaziergang durch die Stadt: Um uns herum viele Sonnenbrillen, Miniröcke, junge Pärchen und Straßenmusikanten. Nachmittags entdecken Sie die Stadt im Alleingang. Wie wäre es mit einer Bootsfahrt auf der Daugava oder dem Stadtkanal? Beim Abendessen in einem netten Restaurant serviert uns ein Politikwissenschaftler Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, einheimische Spezialitäten wie Senu Zupa - Pilzsuppe - und Co. inklusive.
7. Tag, Dienstag: Von Riga nach Tallinn
Am Vormittag sehen wir auf einem Spaziergang zuerst die ziegelsteinrote Petrikirche, dann geht es weiter zum Rathausplatz. Hinter der prächtigen Fassade des Schwarzhäupterhauses kamen einst junggesellige Kaufleute zusammen, heute arbeitet hier der lettische Präsident - sein Amtssitz, das Rigaer Schloss, wird gerade renoviert. Mittags verlassen wir Riga und fahren weiter in den Norden nach Estland. Neue Sprache, neue Kultur -spüren Sie, dass sich die Esten den Finnen näher fühlen als den Nachbarn im Süden und Osten? Und wie steht's um das Zusammenleben mit der russischen Bevölkerung? Auf der Fahrt ist die Rede davon, und wir hören ein paar lettische Volkslieder und baltischen Pop, denn Musik ist in allen drei Ländern sehr wichtig! 390 km. Drei Übernachtungen in Tallinn.
8. Tag, Mittwoch: Tallinner Geschichte(n)
Tallinn erkunden wir von unten nach oben: Über holprige Gassen gehen wir ins mittelalterliche Herz der Unterstadt. Hinter den historischen Mauern des Rathauses verbirgt sich höchste Hightech: Wahlunterlagen oder Strafzettel - in Estland läuft alles via Internet, kostenlos, per Verfassung! Das Land rangiert weltweit unter den Top-Fünf-Ländern in Sachen Technik. In der Ratsapotheke - der wohl ältesten Apotheke Europas - wurde jahrhundertelang das Heilmittel Klarett hergestellt, ein Gewürzwein. Dazu passt perfekt das Tallinner Marzipan im Marzipanzimmer von Kalev. Die adelige Oberstadt behielt sich den Überblick vor, vom Domberg aus können Sie fast bis nach Finnland sehen. Trinken Sie abends die zweite Medizin der Stadt, den Kultlikör Vana Tallinn - in einer der angesagten Bars rund um den Rathausplatz.
9. Tag, Donnerstag: Tallinn oder Herrensitze
Ihr freier Tag in Tallinn: Powershoppen für Souvenirs, eine Fährfahrt ins rund 80 km entfernte Helsinki (ca. 80 €) oder ein letztes langes Bad am äußersten Zipfel der Ostsee? Oder doch Museum? Das Kumu bietet moderne Kunst vom Feinsten.<ExtraTour> Naturfreunde können den Reiseleiter in den Lahemaa-Nationalpark begleiten (75 €): Das Herrengut Palmse öffnet seine Tore für uns. Beim Gutshaus Sagadi legen wir einen Fotostopp ein. Mittags setzen wir uns in einem Fischerdorf in den Dorfkrug und lassen uns eine rustikale Mahlzeit schmecken. Natur pur erleben wir bei einem Spaziergang durch das Hochmoor Viru Raba. 80 km. Am Abend feiern wir alle gemeinsam Abschied in einem estnischen Restaurant in der Altstadt von Tallinn.
10. Tag, Freitag: Auf Wiedersehen Baltikum!
Heute nehmen wir Abschied vom Baltikum. Im Laufe des Tages Transfer zum Flughafen von Tallinn und Rückflug.
Reisetermine 2018: | ||||
2.05.-11.05. | 16.05.-25.05. | 23.05.-1.06. | 30.05.-8.06. | 2.06.-11.06. | 6.06.-15.06. | 13.06.-22.06. | 23.06.-2.07. | 27.06.-6.07. | 4.07.-13.07. | 7.07.-16.07. | 11.07.-20.07. | 18.07.-27.07. | 21.07.-30.07. | 25.07.-03.08. | 4.08.-13.08. | 8.08.-17.08. | 15.08.-24.08. | 29.08.-7.09. | 5.09.-14.09. | 12.09.-21.09. | 26.09.-5.10. |
||||
Preis pro Person in EUR | ||||
Unterbringung im DZ | ab 1.450,- | |||
Unterbringung im EZ | ab 1.770,- |
Eingeschlossene Leistungen:
Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Linienflug (Economy) nach Vilnius und zurück von Tallinn; Abflugsorte und Zuschläge auf Anfrage bzw. bei Anmeldung; Flug-/Sicherheitsgebühren; Transfers/Ausflüge/Rundreise in bequemem Reisebus (Klimaanlage, WC); 9 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in guten Hotels; Doppel- oder Einzelzimmer mit Bad oder Dusche und WC; Verpflegung: Abendessen im Hotel am 1. Tag, Abendessen in typischen Restaurants am 2., 6. und 9. Tag, Kaffeepause auf einem Bauernhof; Programm laut Reisebeschreibung inkl. Eintrittsgelder; deutschsprechende Studienreiseleitung; Klimaneutrale Bus- und Bahnfahrten durch CO2-Ausgleich; Trinkgelder im Hotel; Infopaket und Reiseliteratur; Sicherungsschein.
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Sonstige Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Reiserücktrittskosten-Versicherung
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise: 10 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 29
Einzelne Termine mit höchstens 15 Reiseteilnehmern
*Die MTZ ist aktuell erreicht. Noch Plätze frei.